Jason Larkin
Past Perfect

Ausstellungsort: Torhäuser
Eröffnung: 14.04.2016, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Di – Fr 13 – 18 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr / Führungen: Sonntags 16 Uhr

Hören Sie hier Jason Larkin im Interview über seine Serie Past Perfect.

(English version down below)

“He who controls the present, controls the past. He who controls the past, controls the future.” (George Orwell)

In seiner Arbeit Past Perfect hinterfragt der britische Fotograf Jason Larkin das Museum als Ort der Archivierung, als Aufbewahrungs- und Speicherort materialisierter Erinnerungen und Ereignisse. In seiner mehrteiligen Arbeit untersucht Larkin hierbei in einer institutionskritischen fotografischen Herangehensweise die Repräsentationsformen geschichtlicher Museen. Die Art und Weise, wie die Vergangenheit in der Auswahl, Präsentation und Einbindung in ein rahmendes Narrativ „konserviert“ und ausgestellt wird, bestimmt hierbei, wie Geschichte erinnert wird und trägt zugleich in erheblichem Maße zur Konstruktion von Interpretationen, Sichtweisen und Ideologien bei. Larkins fotografische Tableaus nehmen eine visuelle Analyse musealer Präsentationsformen vor und schärfen den Blick des Betrachters für diese Inszenierungen. In seiner ersten musealen Einzelausstellung in Europa zeigt das Museum für Photographie Braunschweig hierbei eine Zusammenstellung von Bildern, die auf in Militär- und Kriegsmuseen gefundene Ausstellungspräsentationen beruht. Past Perfect zeigt somit Arbeiten aus dem Ägypten-Kapitel, sowie Arbeiten aus den erstmalig präsentierten, eigens für die Ausstellung angefertigten Kapiteln über Israel und Großbritannien.

Für Larkins Untersuchung der Konstruktion nationaler Identität bietet Ägypten mit seiner tausendjährigen Geschichte und seinen verschiedenen politischen Systemen ein überaus prägnantes Fallbeispiel. Die Museen des Landes sind mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, nicht nur die abwechslungsreiche Historie Ägyptens und seine frühzeitliche Bedeutung darzustellen, sondern auch die Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte. Zwar erfährt Ägypten seit den Ereignissen des Arabischen Frühlings globale Aufmerksamkeit, die exakten historischen Gegebenheiten unter der britischen Kolonialzeit und die politische Unabhängigkeit des Landes im 20. Jahrhundert haben jedoch nur ausgewiesene Experten verinnerlicht. Larkins Arbeit untersucht über seine musealen Displays, wie die Militärmuseen Ägyptens ein Narrativ der Identität des Landes mit all seinen Brüchen und Kontinuitäten zu schreiben versuchen, macht aber auch klar, dass sich diese nicht zwangsläufig in eine stringente Erzählung zusammenführen lassen. Ägyptens unterschiedliche historischen Staatsformen und seine komplexe Geschichte spiegeln sich hierbei in den divergenten musealen Inszenierungen des Landes wider.

Das Israel-Kapitel der Arbeit behandelt die Frage, welche Aspekte nationaler Identität von den Museumsmachern als erinnerungswürdig eingestuft werden. Dabei weist Israel zwar so viele Museen pro Kopf auf wie keine andere Nation der Welt, diese werden aber oftmals nicht von staatlicher Seite, sondern als Privatmuseen unterhalten. Wie der anhaltende Streit und die militärischen Auseinandersetzungen um die umstrittenen israelischen Siedlungsgebiete und die Palästinensergebiete verhandeln auch die Museen nicht nur den tatsächlichen Raumanspruch, sondern auch die Deutungshoheit über die Geschichte von Orten. Die musealen Darstellungen spiegeln dabei keine „offizielle“, d.h. kanonisierte Geschichtsschreibung wider, sondern halten die individuelle politische Sicht und die Erinnerung der Initiatoren dieser Institutionen fest. Oftmals werden hierbei  mündlich überlieferte Ereignisse inszenatorisch nachgestellt, „oral history“ in mediengestützte Erlebnisarchitekturen übersetzt.

Das Großbritannien-Kapitel von Past Perfect wiederum befragt die vielfältigen musealen Präsentationen des britischen Empires von der Kolonialgeschichte bis hin zur Geschichte der beiden Weltkriege.

Larkins konzeptionelle Fotografie verdichtet Ausstellungsdesign und Ausstellungsdisplay zu symbolischen Sinnbildern. Die ästhetische Anmutung seiner Bildtableaus erinnert hierbei zunächst an die Ästhetik Candida Höfers. Während Candida Höfers kontemplative Aufnahmen von Bibliotheken als Bildungsschatz der Menschheit diese als die Zeit überdauernd vorstellt, erörtert Larkins Serie jedoch die aktive, formierende Arbeit des Museums und seiner Kuratoren, die Orientierungspfade in einem Universum materialisierter Informationen ausweisen. Larkins Arbeit leuchtet die unterschwellige Lenkung des Betrachters durch die Arbeit der Museen und ihre inszenatorische Setzungen aus. Seine fotografischen Tableaus regen den Betrachter zur Reflexion an, wie Geschichte geschrieben und erinnert wird.

Jason Larkin wurde 1979 geboren und erwarb 2007 seinen MA. Für seine Arbeit zog er 2007 nach Ägypten, seit 2010 lebt er in Johannesburg und Großbritannien. 2014 wurde er vom Pulitzer Center on Crisis Reporting ausgezeichnet. Seine Arbeit wurde in zahlreichen Gruppenausstellungen gezeigt wie Brighton Photography Biennial (UK, 2014), Unseen Festival (Amsterdam, NL, 2014), Shanghai Art Fair (CHN, 2014), Flowers Gallery (NYC, USA, 2014), Total Arts Gallery (Dubai, VAE, 2013), Commune.1 Gallery (Kapstadt, SA, 2013) und Einzelausstellungen wie in der Flowers Gallery (London, UK, 2014), Edition Gallery (Johannesburg, SA, 2013), Hereford Photography Festival (UK, 2011), Farnsworth Art Museum (Maine, USA, 2011) oder Brighton Photo Fringe (UK, 2009).

Gefördert durch

Logo_Stiftung-Niedersachsen       BS_Kulturinstitut     Niedersächsiches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

+++

“He who controls the present, controls the past. He who controls the past, controls the future.” (George Orwell)

In his work Past Perfect the British photographer Jason Larkin has a close look at the museum as a place of archiving, as a place of safekeeping and storage of materialized memories and events. In his multi-piece work Larkin examines here the representational forms of historical museums in a photographic approach that is critical of institutions. The way in which the past is “conserved” and exhibited in the selection, presentation and integration into the framing narrative determines here how history is remembered and at the same time contributes considerably to the construction of interpretations, points of view and ideologies. Larkin’s photographic tableaux perform a visual analysis of museum forms of presentation and increase the observer’s awareness for the theatrics of the display. With Past Perfect the Museum für Photographie Braunschweig has realized Larkin’s first solo exhibition in a museum in Europe, the concept of compilation focusing on displays found in military and war museums. Along with the Egypt section of the series, new work from the Israel and Great Britain chapters will be shown that have been produced especially for this exhibition and that have never been exhibited before.

For Larkin’s examination of the construction of national identity, Egypt provides a particularly incisive case study with its thousand-year-old history and its various political systems. The museums of the country are confronted with the difficult task of not only showing the varied history of Egypt and its early historical importance but also of integrating the events of more recent 20th century history. Although Egypt has become subject of global interest since the events of the Arab Spring, topics like the country’s situation under British colonialism or its political independency remain an area of expertise only known by a very well-informed public. With his work, Larkin explores the displays of Egypt’s military museums and how they try to write a narrative of the identity of the country with all its disruptions and continuities, but at the same discloses the futility of the attempt. Larkin’s photographic tableaux spell out that Egypt’s various historical forms of government and their complex histories are reflected in the divergent museum presentations of the country.

The Israel section of the work deals with the question what aspects of national identity are classified as memorable by the museum organizers. Israel has more military museums per capita than any other nation in the world, however, those museums are rarely state-owned but for the most part privately funded. Just like the ongoing fight around the controversial Israeli settlement policies and the Palestinian areas, these museums do not only negotiate physical space, but also the hegemony to interpret and write the history of those areas. In doing so, the museums’ representations do not mirror any “official”, i.e. canonized historiography, but record the individual political viewpoints and the memories of the initiators of these institutions. Here the orally handed-down events are reconstructed scenically – oral history is translated into media-supported event-architecture.

The Great Britain section of Past Perfect, on the other hand, questions the manifold museum presentations of the British Empire from its colonial history to the history of the World Wars.

Larkin’s conceptual photography condenses exhibition design and exhibition display into symbolic images. The aesthetic appearance of his photographic tableaux reminds us here first of all of the aesthetics of Candida Höfer. Whereas Candida Höfer’s contemplative photographs of libraries present the richness of humanity’s knowledge as being timeless, Larkin’s series however debates the active, moulding work of the museums and their curators showing the paths of orientation in a universe of materialised information. Larkin’s work illuminates the subliminal guiding of the observer through the work of the museums and their dramaturgical implementation. His photographic tableaux stimulate the observer to reflect upon how history is written and remembered.

Jason Larkin was born in 1979 and completed his MA in 2007.  He moved to Egypt in 2007 for his work and has lived in Johannesburg and Great Britain since 2010. In 2014 he won an award from the Pulitzer Center on Crisis Reporting. His work has been shown in numerous group exhibitions such as the Brighton Photography Biennial (UK, 2014), Unseen Festival (Amsterdam, NL, 2014), Shanghai Art Fair (CHN, 2014), Flowers Gallery (NYC, USA, 2014), Total Arts Gallery (Dubai, VAE, 2013), Commune.1 Gallery (Cape Town, SA, 2013) and solo exhibitions like the Flowers Gallery (London, UK, 2014), Edition Gallery (Johannesburg, SA, 2013), Hereford Photography Festival (UK, 2011), Farnsworth Art Museum (Maine, USA, 2011)  or Brighton Photo Fringe (UK, 2009).