Das Museum für Photographie Braunschweig

Museum für Photographie Braunschweig, Torhaus I

 

Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt internationale zeitgenössische Fotografie und präsentiert
wichtige fotografische Positionen der zweiten Hälfte des 20. und der ersten Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts.
Innerhalb der aktuellen Debatte zum Medium werden auch junge Positionen aus Hochschulkontexten gefördert
und präsentiert.  Hierzu zählt auch seit mehr als zehn Jahren die Präsentation der ‚Dokumentarfotografie
Förderpreise‘ der Wüstenrot Stiftung. Als ein Ort der Debatte beleuchtet es die aktuellen künstlerischen Praktiken
des Mediums aus dem Verständnis der historischen, sozialen und ästhetischen Gebrauchsweisen sowie der
heutigen Rolle der Fotografie in den Medien.

Ergänzend zu den zeitgenössischen Aspekten der Fotografie präsentiert das Museum regelmäßig Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zum Sammlungsbestand, der Fotografie des 19. Jahrhunderts, Nachlässe wie etwa von
Käthe Buchler (1876 -1930) u.a.m. einschließt. Zu den vom Museum gepflegten Nachlässen aktueller Fotografiegeschichte
gehört beispielsweise der Nachlass von Nikolas Geyer (1968 – 2004), der dem Museum von der Familie übergeben
wurde. Darüber hinaus gehören wichtige Vertreter der internationalen Fotokunst zum Sammlungsbestand
des Museums.

Gegründet wurde das Museum 1984 von Braunschweiger Fotografinnen und Fotografen, die ein Forum des Austauschs
über fotografische Bilder zu etablieren suchten. Seit fast 40 Jahren war und ist die Frage nach der jeweils zeitgenössischen
Perspektive auf Fotografie Gegenstand lebendiger Auseinandersetzung inmitten des von seinen Mitgliedern getragenen
Vereins. In begleitenden Veranstaltungen wie Führungen, Künstlergesprächen, Lesungen oder Filmvorführungen
werden Aspekte der präsentierten Positionen vertieft und ergänzt. Vielfältige Vermittlungsangebote insbesondere für
Kinder und Schulklassen sowie Ausstellungskataloge und Jahresgaben vervollständigen das Programm.

Das Museum für Photographie ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit über 150 Mitgliedern. Die vielfältigen
Aktivitäten werden finanziell ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Braunschweig, dem Land Niedersachsen
und durch die Förderung von Kulturstiftungen und Sponsoringmitteln. Aber auch die Mitgliedsbeiträge, Spenden
und Eintrittsgelder ermöglichen unsere Arbeit und geben dem Museum den nötigen ideellen Rückhalt.

 

Chronik des Vorstands und der Leitung

 


Ausstellungen 2018-2020 | Torhäuser

Ausstellungsansicht: Jitka Hanzlová. Between Continuum. Fotografische und filmische Arbeiten seit 1990, 06.10. – 02.12.2018, Foto: Laura Ludwig

 

 

Ausstellungsansicht: „Laurenz Berges. Ort und Erinnerung“, 02.02. – 31.03. 2019, Foto: Sebastian Günther

 

Ausstellungsansicht: links: Margret Hoppe, Unité d’Habitation III+IV, Berlin, 2012, rechts: Irmel Kamp, Brussels, 1997, Visionen der Moderne heute, 13.04. – 30.06.2019 Foto: Robin Oden

 

 

Ausstellungsansicht: Frauke Dannert, 19.10. – 01.12.2019, Foto: Ben Hermanni, Lemgo

 

Ausstellungsansicht: Albrecht Fuchs: Album. Portraits 1989-2020, 10.10. – 06.12. 2020, Foto Malte Uchtmann

 

 

Ausstellungen 2012-2020 | halle267

Ausstellungsansicht halle267: „Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder einer andauernden Revolution“, 28.09.12 – 23.12.12

Ausstellungsansicht halle267: „Nobody’s Library. Stephen Gill’s Photobooks“, presented by The PhotoBookMuseum, 29. April – 27. Mai 2018

 

Ausstellungsansicht halle267: „Framing Identity“, 18.01 – 23.02.2020, Foto: Min Kim

 

Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung

Ausstellungsansicht: Birte Kaufmann, „The Travellers“, 2014, Dokumentarfotografie Förderpreise 10 der Wüstenrot Stiftung, 05.02. – 04.03. 2016

Ausstellungsansicht: Malte Wandel, Jamal 01, 2015, „Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung 11 – The Voids“, 14. 07 – 16. 09. 2018, Foto: Axel Grüner

Ausstellungsansicht: Jiwon Kim, „Paradise Complex“, 2018-19, Dokumentarfotografie Förderpreise 12 der Wüstenrot Stiftung, 08. 05. – 07.06. 2020, Foto: Axel Grüner