Sammlung

Die fotografischen Nachlässe der Brauschweiger Fotografen Käthe Buchler (1876-1930) und Hans Steffens (1915-1994) sowie Nikolaus Geyer (1968-2005) bilden den Schwerpunkt der Sammlung und sind herausragende Archive der Fotografie im Kontext der Braunschweiger Fotografiegeschichte. Die Konvolute von Buchler und Steffens sind trotz ihres regionalen Bezuges von einzigartigem historischem und ästhetischem Wert. Bei Steffens sind die dokumentarischen Gehalte seiner Aufnahmen in und von Braunschweig, die er nach dem 2. Weltkrieg kontinuierlich – über 20 Jahre hinweg – als Pressefotograf für die Braunschweiger Zeitung fotografierte und selbst in die Kategorien „Historische Stadtbilder von Bauwerken“, „Denkmäler“, „Museen“, „Kunst“, „Luftbilder“, „Sport/Freizeit“, „Arbeitswelt“, „Städtisches Leben“, „Personen“ und „Mode“ einteilte herausragend. Bei Buchler hingegen ist ihre Vielfalt an Sujets und fotografischen Verfahren zu betonen, wie die überlieferten Autochromplatten, ihre Silbergelatinetrockenplatten und ihre zahlreichen Glasplattendiapositive für Lichtbildervorträge bezeugen. Der Nachlass von Nikolaus Geyer wurde dem Museum für Photographie Braunschweig 2014 übergeben und 2016 nach einer ersten Inventarisierung und Aufarbeitung des Nachlasses in der Ausstellung „Weder Freund noch Feind“ erstmalig präsentiert.

Als fotohistorische Schätze können die Fotografien aus der Frühzeit der Fotografie mit den Verfahren der Daguerreotypie, des Salzpapiers, des Albuminpapiers oder der Woodburytypie betrachtet werden, die noch dazu von einigen der wichtigsten Fotografen des 19. Jahrhunderts wie Hill & Adamson, Felix Nadar, Julia Margaret Cameron gefertigt wurden. Sie dokumentieren in ihrer authentischen Überlieferung den Beginn der Fotografie und ihre Entwicklungsgeschichte im 19. Jahrhundert.

Die Sammlung ist im Stadtarchiv Braunschweig untergebracht und wird im Wechsel mit anderen Ausstellungen in den Torhäusern präsentiert.


The Braunschweig Museum of Photography shows international contemporary photography and presents significant photographic positions focusing on the second half of the 20th century and on the first decades of the 21st century. In the context of current debates on the medium, young standpoints from academic contexts are supported and exhibited. For more than ten years, this has also included the presentation of the Wüstenrot Foundation Awards for Documentary Photography.

As a space for debate, the museum highlights the medium’s current artistic methods based on an understanding of its historical, social and aesthetic implementation and of the current role of photography in the media.

In addition to contemporary aspects of photography, the museum regularly presents exhibitions of its permanent collections, which include, for example, 19th century photography or estates such as the Käthe Buchler (1876 – 1930) estate. Among the estates from the recent history of photography is, for example, that of Nikolas Geyer (1968 – 2004), which was donated to the museum by his family. Furthermore, the collection includes significant representatives of the international photographic art scene.

The museum was founded in 1984 by Braunschweig-based photographers who wanted to establish a forum for the exhibition and discussion of photographic art. For almost 30 years, the question of the respective contemporary perspective on photography has been the subject of lively debates in the museum association, which is funded by members. The Braunschweig Museum of Photography is a registered non-profit association with more than 130 members.

The wide range of activities is made possible through membership fees and donations, through the support from the City of Braunschweig and the Region of Lower Saxony, through support from cultural foundations and sponsors, as well as by many volunteers and contributions in kind.